Kreuze XVII Jhd
Griechisches Sterbekreuz ohne Holzeinlage.
Dieser Kreuztypus wird je nach Region auch Lichtkreuz oder Totenkreuz genannt. Es wurde Verstorbenen auf den letzten Weg mitgegeben.
XVII Jhd
Kreuz aus Bronzeblech
VS: Der heilige Benedikt von Nursia umgeben vom Zachariassegen + Z + DIA + BIZ + SAB + Z + HGF + BFRS
RS: Benediktussegen
Umschrift, C[RVX] S[ANCTI] P[ATRIS] B[ENEDICTI] [Kreuz des heiligen Vaters Benediktus] C[RVX] S[ACRA] S[IT] M[IHI] L[VX] N[ON] D[RACO] S[IT] M[IHI] D[VX] [Es sei das heilige Kreuz mein Licht, der Drache sei mein Führer nicht!] V[ADE] R[ETRO] S[ANTA] * N[VNQVAM] S[VADE] M[IHI] V[ANA] * S[VNT] M[ALE] Q[VAE] L[IBAS] * I[PSE] V[ENENA] B[IBAS] [Weiche Satan! Rate nimmer * Mir der Sünde falschen Schimmer * Du kredenzest bösen Wein * Trinke selbst das Gift hinein]
XVII Jhd
Kreuz aus Bronzeblech
VS: Der heilige Sebastian umgeben vom Zachariassegen Umschrift, + Z + DIA + BIZ + SAB + Z + HGF + BFRS
RS: Benediktussegen
Umschrift, C[RVX] S[ANCTI] P[ATRIS] B[ENEDICTI] [Kreuz des heiligen Vaters Benediktus] C[RVX] S[ACRA] S[IT] M[IHI] L[VX] N[ON] D[RACO] S[IT] M[IHI] D[VX] [Es sei das heilige Kreuz mein Licht, der Drache sei mein Führer nicht!] V[ADE] R[ETRO] S[ANTA] * N[VNQVAM] S[VADE] M[IHI] V[ANA] * S[VNT] M[ALE] Q[VAE] L[IBAS] * I[PSE] V[ENENA] B[IBAS] [Weiche Satan! Rate nimmer * Mir der Sünde falschen Schimmer * Du kredenzest bösen Wein * Trinke selbst das Gift hinein]
XVII Jhd
Kreuz aus Bronzeblech
VS: Der heilige Benedikt von Nursia Umschrift, S[ANCTVS] BENEDICTI [Heiliger Benedikt]
RS: Benediktussegen
Umschrift, C[RVX] S[ANCTI] P[ATRIS] B[ENEDICTI] [Kreuz des heiligen Vaters Benediktus] C[RVX] S[ACRA] S[IT] M[IHI] L[VX] N[ON] D[RACO] S[IT] M[IHI] D[VX] [Es sei das heilige Kreuz mein Licht, der Drache sei mein Führer nicht!] V[ADE] R[ETRO] S[ANTA] * N[VNQVAM] S[VADE] M[IHI] V[ANA] * S[VNT] M[ALE] Q[VAE] L[IBAS] * I[PSE] V[ENENA] B[IBAS] [Weiche Satan! Rate nimmer * Mir der Sünde falschen Schimmer * Du kredenzest bösen Wein * Trinke selbst das Gift hinein]
XVII Jhd
Herzförmige Medaille mit Kreuzdurchbruch ohne Holzeinlage.
Dieser Kreuztypus wird je nach Region auch Lichtkreuz oder Totenkreuz genannt. Es wurde Verstorbenen auf den letzten Weg mitgegeben.
XVII Jhd
Bronzekreuz eines Hausierers
VS: Der Gekreuzigte Christus, darüber I[ESUS] N[AZARENUS] R[EX] I[UDAEORUM] [Jesus von Nazaret, König der Juden], unten am Kreuz der Schädel Adams.
RS: Glatte Rückseite
XVII Jhd
Kreuz aus Bronzeblech
VS: Standbild des heiligen Benedikt von Nursia mit Krummstab und Giftbecher. Links davon der Benediktussegen. Rechts davon der Zachariassegen Umschrift, + Z + DIA + BIZ + SAB + Z + HGF + BFRS darunter die Aufschrift, SANCTI PARTIS BENEDICTI [Heiliger Vater Benedikt]
RS: Allegorie der Eucharistie, zwei schwebende Engel tragen eine in eine Monstranz gefasste Hostie. Darunter Rochus von Montpellier [links] und Sebastian der Märtyrer [rechts] Umschrift, LAVDENTVR SANCTISSIVM SACRAMENTVM [Gelobt sei das allerheiligste Sakrament]
XVII Jhd
Bronzekreuz
Lateinisches Astkreuz [Hirtenkreuz] mit stilisierten Lilien an den Kreuzenden. [Der Korpus Christi fehlt] Diese Kreuze leiten sich von der bekannten Ferula ab.
XVII Jhd
Kreuz aus Bronzeblech
VS: Der Benediktussegen umgeben von [oben] dem Heiligen Wandel, [rechts] Benedikt von Nursia Umschrift, S[ANCTVS] B[ENEDIKTVS] [Heiliger Benedikt] [unten] Bischof Martin von Tours Umschrift, S[ANCTVS] MA[RTINVS] D[E] T[OVRS] E[PISCOPI] [Heiliger Martin Bischof von Tours] [links] Scholastika von Nursia Umschrift, S[ANCTA] S[CHOLASTICA] [Heilige Scholastika]
RS: Der Zachariassegen + Z + DIA + BIZ + SAB + Z + HGF + BFRS flankiert von [rechts] Rochus von Montpellier und [links] Sebastian der Märtyrer
XVII Jhd