Kreuze XX Jhd
Bronzekreuz zur heiligen Kommunion
VS: Jesus Christus bei der Fußwaschung seiner Jünger
RS: In erhabener Aufschrift,
VERSEHT . IHR WAS . ICH EUCH GETAN . HABE? IHR . NENNT . MICH . HERRN UND . MEISTER . IHR . HABT . RECHT WENN . ICH . NUN DER . HERR . UND MEISTER . EUCH DIE . FÜSSE . GEWASCHEN . HABE . SO . SOLLT . AUCH . IHR . EINANDER . DIE . FÜSSE . WASCHEN DENN . ICH . HABE . EUCH . EIN . BEISPIEL . GEGEBEN +++
Das Evangelium nach Johannes (Joh 13,12-20)
XX Jhd
Wallfahrt Trier 1933
Bronziertes Alumniumkreuz einer Serie von drei Reliefkreuzen zur Wallfahrt Trier 1933. Maße, 100,75mm (107,75mm mit Öse) x 74,1mm x 3,4mm. Gewicht: 26,67 g. Hersteller: Heinrich Kissing, Menden.
VS: Am oberen Längsbalken - Das Pfingstwunder, der Heilige Geist [in Form einer Taube] kommt auf Maria, die Apostel und die Jünger herab. Am rechten Querbalken - Die Kreuzigung Jesu, der Gekreuzigte umgeben von der Kreuzigungsgruppe und dem römischen Soldat Longinus.
Am unteren Längsbalken - Jesus ernennt Simon Petrus zum Oberhaupt der Kirche und übergibt ihm symbolisch die Schlüsselgewalt. Darüber die Auferstehung Christi. Am linken Querbalken - Das Abendmahl Jesu. In der Kreuzmitte - Christi Himmelfahrt umgeben von der Umschrift, ANNO SANTO ROMA 1933 [Heiliges Jahr Rom 1933, bezugnehmend auf das erste außerordentliches Heilige Jahr zur Feier der Wiederkehr des Jahres der Erlösung der Menschheit, was auch letztendlich der Grund der Rock Zeigung in Trier war]
RS: In der Mitte des Kreuzes, der Heilige Rock mit rundem Halsausschnitt, in vier Falten schräg abfallend mit leicht gefältelten, waagerechten Armen. Darunter die Aufschrift, DER ROCK ABER WAR OHNE NAHT VON OBEN AN DURCHAUS GEWEBT / EVANG. JOH. / KAP. 19 V. 23
Links und rechts davon in zwei Zeilen die Aufschrift, HEILIGTUMSFAHRT / TRIER . 1933 .
XX Jhd
Wallfahrt Trier 1933
Alumniumkreuz einer Serie von drei Reliefkreuzen zur Wallfahrt Trier 1933. Maße, 100,75mm (107,75mm mit Öse) x 74,1mm x 3,3 mm. Gewicht: 28,16 g. Hersteller: Heinrich Kissing, Menden.
VS: Am oberen Längsbalken - Das Pfingstwunder, der Heilige Geist [in Form einer Taube] kommt auf Maria, die Apostel und die Jünger herab. Am rechten Querbalken - Die Kreuzigung Jesu, der Gekreuzigte umgeben von der Kreuzigungsgruppe und dem römischen Soldat Longinus.
Am unteren Längsbalken - Jesus ernennt Simon Petrus zum Oberhaupt der Kirche und übergibt ihm symbolisch die Schlüsselgewalt. Darüber die Auferstehung Christi. Am linken Querbalken - Das Abendmahl Jesu. In der Kreuzmitte - Christi Himmelfahrt umgeben von der Umschrift, ANNO SANTO ROMA 1933 [Heiliges Jahr Rom 1933, bezugnehmend auf das erste außerordentliches Heilige Jahr zur Feier der Wiederkehr des Jahres der Erlösung der Menschheit, was auch letztendlich der Grund der Rock Zeigung in Trier war]
RS: In der Mitte des Kreuzes, der Heilige Rock mit rundem Halsausschnitt, in vier Falten schräg abfallend mit leicht gefältelten, waagerechten Armen. Darunter die Aufschrift, DER ROCK ABER WAR OHNE NAHT VON OBEN AN DURCHAUS GEWEBT / EVANG. JOH. / KAP. 19 V. 23
Links und rechts davon in zwei Zeilen die Aufschrift, HEILIGTUMSFAHRT / TRIER . 1933 .
XX Jhd
Wallfahrt Trier 1933
Goldfarbenes Alumniumkreuz einer Serie von drei Reliefkreuzen zur Wallfahrt Trier 1933. Maße, 100,75mm (107,75mm mit Öse) x 74,1mm x 3,5mm. Gewicht: 27,33 g. Hersteller: Heinrich Kissing, Menden.
VS: Am oberen Längsbalken - Das Pfingstwunder, der Heilige Geist [in Form einer Taube] kommt auf Maria, die Apostel und die Jünger herab. Am rechten Querbalken - Die Kreuzigung Jesu, der Gekreuzigte umgeben von der Kreuzigungsgruppe und dem römischen Soldat Longinus.
Am unteren Längsbalken - Jesus ernennt Simon Petrus zum Oberhaupt der Kirche und übergibt ihm symbolisch die Schlüsselgewalt. Darüber die Auferstehung Christi. Am linken Querbalken - Das Abendmahl Jesu. In der Kreuzmitte - Christi Himmelfahrt umgeben von der Umschrift, ANNO SANTO ROMA 1933 [Heiliges Jahr Rom 1933, bezugnehmend auf das erste außerordentliches Heilige Jahr zur Feier der Wiederkehr des Jahres der Erlösung der Menschheit, was auch letztendlich der Grund der Rock Zeigung in Trier war]
RS: In der Mitte des Kreuzes, der Heilige Rock mit rundem Halsausschnitt, in vier Falten schräg abfallend mit leicht gefältelten, waagerechten Armen. Darunter die Aufschrift, DER ROCK ABER WAR OHNE NAHT VON OBEN AN DURCHAUS GEWEBT / EVANG. JOH. / KAP. 19 V. 23
Links und rechts davon in zwei Zeilen die Aufschrift, HEILIGTUMSFAHRT / TRIER . 1933 .
XX Jhd
Blau auf Goldfarbenen Grund.
1000 Jahr Jubiläum des heiligen Simpert als Bischof von Augsburg
VS: Der heilige Simpert [links] und der heilige Ulrich von Augsburg [rechts] davor der Wolf mit dem verschlepten Kind [Wolfslegende] umgeben von den Jahreszahlen 778 / 1978 Umschrift, S[ANC]T[VS] SIMPERT / S[ANC]T[VS] ULRICH
RS: Umschrift, CRVX VICTORALIS S[A]NCTI VDALRICI EPITAVS [Siegendes Kreuz des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg]
XX Jhd
Ulrichskreuz am Bande
Rot auf Goldfarbenem Grund.
Zur Erinnerung an das Martyrium der heiligen Afra von Augsburg im Jahre 304.
VS: Die Köpfe der heiligen Afra von Augsburg, des heiligen Simpert von Augsburg und des heiligen Ulrich von Augsburg Umschrift, IHR SOLLT MEINE ZEUGEN SEIN 304 - 1979
RS: Umschrift, CRVX VICTORALIS S[AN]CTI VDALRICI EPITAVS [Siegendes Kreuz des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg]
XX Jhd
2004 zum 1700 Todestag der heiligen Afra
VS: Die heilige Afra am Scheiterhaufen Umschrift, S[ANC]T[A] AFRA 304 / 2004
RS: Umschrift, CRVX VICTORALIS S[A]NCTI VDALRICI EPITAVS [Siegendes Kreuz des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg]
XX Jhd
1990 zur Wallfahrt nach Augsburg
VS: Drei Piger auf einer Geschwungenen Straße in Strahlenglorie Umschrift, SYNODE [Treffen] AUGSBURG 1990
RS: Umschrift, CRVX VICTORALIS S[A]NCTI VDALRICI EPITAVS [Siegendes Kreuz des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg]
XX Jhd
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »