Veranstaltungen
Offizielles Abzeichen zum 77. Katholikentag Köln vom 29.08 - 02.09.1956
Der Kölner Dom auf einer Weltkugel mit der Umschrift, 77. DEUTSCHER KATHOLIKEN TAG IN KÖLN. 1956.29.8.-.2.9.
XX Jhd
Medaille zum deutschen Katholikentag im österreichischen Linz im Jahr 1913
VS: Hüftbild von Maria Immaculata. Über ihrem Haupt schwebt eine Krone Umschrift, IMMACVLATA IM DOM ZU LINZ
RS: Im achteckiger Umrandung die Aufschrift, KATHOLIKENTAG DER DEVTSCHEN OESTERREICHS IN LINZ 15.-17.AVG. 1913
XX Jhd
Bronzemedaille zum 50 jährigen Vereinsjubiläum
VS: Das von Engeln flankierte Gnadenbild in der Bergkirche vom Kalvarienberg in Eisenstadt Umschrift, ERDBERGER MARIE - EISENSTÄDTER - WALLFAHRTS - VEREIN
RS: Die von einem Lorbeerkranz umgebene Aufschrift, ZUR ERINNERUNG AN DAS 50 JÄHRIGE JUBILÄUM 7. SEPTEMBER 1900
XIX Jhd
Silbermedaille
VS: Die Christuskirche in Steinbühl von Westen darunter der Name des Medailleurs / LAUER
RS: Die Aufschrift, WOHLTÄTIGKEITSBAZAR ZUM BESTEN DER CHRISTUSKIRCHE IN STEINBÜHL NÜRNBERG 24. - 26. APRIL 1892
XIX Jhd
Medaille zum zweiten Katholikentag von Ulm. Versammlung der Katholiken Württembergs zu Ulm am 8. und 9. Dezember 1901
VS: Die Marienerscheinung der Catherine Labouré
RS: In erhabener Schrift, WÜRTT[EMBERG] KATHOLIKENTAG ULM 8.& 9. DEZ[EMBER] 1901
XX Jhd
Offizielles Abzeichen zum Allgemeinen Deutschen Katholikentag vom 7.–12. September 1933 in Wien
XX Jhdd
Offizieller Anstecker zum Jubeljahr 1950
Das Christogramm umgeben von der Umschrift ANNO.JUBILAEI.MCML+ (Im Jubeljahr 1950)
XX Jhd
Plakette (mit Nadel) zur 800 Jahrfeier von Sift Rein
VS: Frontansicht des Portals von Stift Rein. Darüber 1129 / 1929, das Marktgraf Symbol von Leopold dem Starken (Links) und den flammenspeienden Panther aus dem Steirischen Wappen (rechts). Darunter in erhabener Schrift 800 JAHRE STIFT REIN.
RS: Hohlpressung mit Nadelhalter
Schwertner & Cie [Abzeichen - Metallwaren Nfg GmbH & Co KG] GRAZ EGGENBERG
Medaille auf die Fertigstellung des Kölner Domes
VS: Der Kölner Dom Umschrift, DER DOM ZU CÖLN / BEGONNEN 1248 - VOLLENDET 1880
RS: Altarbild der Anbetung der Heiligen drei Könige im Kölner Dom Umschrift, ANBETUNG DER H[EI]L[IGEN] DREI KÖNIGE / DOMBILD ZU KÖLN
XIX Jhd
Medailleur: Drentwett
Wallfahrtsbrosche Trier 1933
Eisenblech, einseitige Hohlprägung, oval, 50 mm x 35 mm.
Umlaufende geprägte Schrift auf dem 4 mm breitem Rand. Innen geteilt, der obere Teil zeigt den Dom mit Liebfrauenkirche von Westen, davor Büsche. Im unteren Teil der Heilige Rock mit rundem Halsausschnitt in sieben Falten schräg abfallend auf waagrechter Stange.
Über und neben dieser Darstellung in altdeutscher, erhabener Schrift:
DER HL. ROCK ZU TRIER
Die umlaufende Schrift in lateinischen Buchstaben lautet:
ZUR ERINNERUNG A.D. AUSSTELLUNG D. HEIL. ROCKES IM DOM ZU TRIER 1933
Die auf der Rückseite waagrecht angebrachte Nadel wird durch ein rundes Plättchen gehalten.
Dessen Innenseite trägt die Herstellerinschrift:
LEHMANN & WUNDENBERG HANNOVER
Die Darstellung der Motive (Heiliger Rock und Dom) reiht sich nahtlos in die üblichen Darstellungen des Jahres 1933 ein. Das Format der Brosche ist ungewöhnlich. Sie ähnelt einem militärischem Abzeichen und könnte Teil z.B einer Schwesterntracht sein. Dies würde auch erklären wieso diese Brosche, die offensichtlich in größeren Mengen hergestellt wurde bisher noch nicht in Sammlerkreisen aufgetaucht ist.
XX Jhd
© COPYRIGHT: Sammlung Trier von Werner Pick