Varia
Diplombrosche zur Krankenpflege der Römisch Katholischen Mission Österreich
Spange mit Nadelhalter aus heller Bronze mit weiß/blauer (ursprünglich goldfarben hinterlegt) Emailleauflage
Ein weiß emailliertes Kreuz thront über einem Strahlenkranz, darunter
R[ÖMISCH] K[ATHOLISCHE] M[ISSION] Ö[STERREICH]
In einer weiß emaillierten Umrandung I o H o J o E o H o U o E o S
Auf der Rückseite der Stempel des österreich / ungarischen Metallwarenherstellers
JOSEF SYKORA WIEN IX
NUSSDORFERSTRASSE 21
Ende XIX Jhd
Manschettenknöpfe aus Bronze "Französische Zwillinge"
VS: Über einem Taufbecken die brennenden Herzen von Jesus und Maria Umschrift, LAMOVR IIOVS VIII [ Der Buchstabe "N" wird vom Medailleur durch zwei vertikale Linien dargestellt LAMOVR NOVS VNI / Liebe verbindet uns ]
XVIII Jhd
Neusilbermedaille zum Westallgäuer Katholikentag 1961
VS: Die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in Lindenberg im Allgäu Umschrift, WESTALLGÄUER KATHOLIKENTAG LINDENBERG i[m] ALLG[ÄU] . 11 JUNI 1961 .
RS: Jesus Christus sitzend, mit Krone und Kreuzstab, umgeben von den Buchstaben Alpha und Omega
XX Jhd
Figurale Silbermedaille
Wallfahrtsbezug Basilika Sonntagberg [Marktgemeinde Sonntagberg]
VS:Die heilige Dreifaltigkeit vom Sonntagberg
RS: Glatt
XVIII Jhd
Figurale Rosenkranz - Verbindungsmedaille in Darstellung des heiligen Ignatius von Loyola und des heiligen Franz Xaver
XIX Jhd
Bronzering
IHS Ring mit runder Ringplatte. An der Ringschiene zeigt sich ein florales Muster welches Blätter einer Lilie darstellen könnte. Die Ringplatte zeigt das für diese Zeit oft auf Ringen gezeigte Christogarmm IHS. Der Träger dieses Ringes versprach sich von dieser Symbolik eine religiöse Schutzfunktion.
Meiner Meinung nach ist auszuschließen das dieser Ringtypus von Geistlichen stammt. Solch Ringe sind eher dem gläubigen Volk zuzuordnen.
XIX Jhd
VS: Der heilige Johannes Nepomuk
RS: Aufschrift, S[ANCTVS] IOHA[NNES] NEPOMVCEN [Heiliger Johannes Nepomuk]
XVIII Jhd
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »